Warum nennen wir klassische Musik „klassische Musik“?

Eigentlich ist gar nicht alles klassisch (großes „C“), warum also hat sich der Name als Oberbegriff für westliche Instrumental-, Orchester- und Chormusik gehalten?

Das Oxford Dictionary definiert „klassische Musik“ als „Musik, die in einer westlichen Musiktradition geschrieben wurde und in der Regel eine etablierte Form verwendet (z. B. eine Sinfonie). Klassische Musik wird im Allgemeinen als ernsthaft und von bleibendem Wert angesehen.

Oxfords Definition ist nur ein Beispiel dafür, wie weit verbreitet die allgemeine Verwendung des Begriffs „klassische Musik“ ist, wenn es um die Beschreibung von Instrumental-, Orchester-, Vokal-, Chor- und anderen Formen westlicher Musik geht.

Aber lassen Sie uns wirklich über diesen Begriff nachdenken: „klassisch“. Warum verwenden wir ihn als Sammelbegriff für die westliche Musik, und wo gehören die Epochen der Renaissance, des Barock, der Romantik und darüber hinaus hin?

Hier ist der Grund, warum sich die Welt auf „klassische Musik“ geeinigt hat, um die kraftvollen Kombinationen von Instrumenten, Melodie und Harmonie zu beschreiben, die den Kanon der westlichen Musikgeschichte ausmachen.

Großes ‚C‘ versus kleines ‚C‘

Bevor wir weitermachen, sollten wir das kurz auspacken. Unter klassischer Musik (kleines ‚c‘) verstehen wir westliche Instrumental-, Orchester-, Vokal- und Chormusik, die sowohl für weltliche als auch für geistliche Zwecke geschaffen wurde.

Vielleicht haben Sie den Begriff „klassisch“ aber auch schon im Zusammenhang mit der klassischen Epoche der Musik gehört, die etwa von 1750 bis 1830 dauerte und Komponisten wie Mozart, Haydn und den frühen Beethoven umfasste (auch wenn manche sagen, er habe die nächste Epoche, die Romantik (1830-1900), erst richtig eingeleitet).

Die klassische Epoche sah die Formalisierung fester Strukturen, Kompositionstechniken und Orchestergrößen und -formen in der Sinfonie, der komischen Oper und der klassischen Klaviersonate.

Die Orchester erlebten große Veränderungen: Das Cembalo oder die Orgel der vorangegangenen Barockzeit (1600-1750) waren nicht mehr das musikalische Fundament der Orchester, und Blasinstrumente wie Horn, Trompete, Klarinette, Flöte und Oboe gesellten sich zu den Streichern und erzeugten einen neuen, unverwechselbaren Klang.

Die Gesellschaft wurde durch das Zeitalter der Aufklärung umgestaltet, eine Zeit des radikalen Wandels, in der sich die sozialen Werte auf die Menschenrechte und die Religionsfreiheit konzentrierten. Und der architektonische Stil dieser Zeit war geprägt von geraden Linien und Ordnung (im Gegensatz zu den verschnörkelten Stilen des Barock) und erinnerte an das alte Rom und Griechenland – daher der Begriff „klassisch“.

Warum hat sich der Begriff „klassisch“ gehalten?

Klassisch“ scheint als Sammelbegriff für westliche Kunstmusikgattungen zu funktionieren, weil er an die klassische, geordnete Ära von Mozart, Haydn und Beethoven erinnert, in der so viele Instrumental-, Kammermusik-, Orchester- und Opernformen entstanden sind, die wir heute noch regelmäßig hören.

In der Tat lässt sich die Linie der in der klassischen Epoche etablierten Formen und Tonalität von den Werken der Komponisten früherer Epochen (Barock, Renaissance, Mittelalter und davor) bis zu den Werken der Romantik, des 20. Jahrhunderts und zeitgenössischer Künstler sowie populärer westlicher Musikgenres wie Jazz, Pop, Rock und darüber hinaus verfolgen. Vielleicht war es also sinnvoll, den Begriff als Abkürzung zu verwenden, um auf Genres zu verweisen, die vor den Entwicklungen der modernen Geschichte in der Populärkultur liegen.

Ein weiterer Grund dafür, dass sich der Begriff durchsetzte, war die Neigung des 19. Jahrhunderts, in Kunst, Kultur und Gesellschaft auf den „Klassizismus“ mit seinen geraden Linien und seiner Ordnung zurückzugreifen. Der Klassizismus war nach der vorangegangenen Periode des opulenten, verschnörkelten Barockstils in Kunst und Architektur begehrt, verkündet und weithin gefördert worden. Die Musik gehörte zu den Bereichen, die sich diesem Trend nicht entziehen konnten.

„Es gibt kein anderes Wort, das es besser zu beschreiben scheint.

„Die Leute benutzen dieses Wort, um Musik zu beschreiben, die kein Jazz, kein Volkslied und keine Volksmusik ist, einfach weil es kein anderes Wort gibt, das sie besser zu beschreiben scheint“, sagte der große Komponist und Dirigent Leonard Bernstein in einer Folge der TV-Sendung Young People’s Concerts, die im Januar 1959 ausgestrahlt wurde.

Bernstein fuhr in seiner Sendung fort, dass „klassisch“ besser sei als die problematischen Alternativen „gute“, „ernste“ und „Kunst“-Musik – alles Begriffe, die natürlich auch auf unzählige andere Genres zutreffen, von Jazz und RnB bis hin zu Folk, Country-Pop und mehr.